Kongress

S-10 - Neue Technologien in der neurologischen Gangrehabilitation

Gewichtsentlastungssysteme, Exoskelette, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz – wo geht die Reise hin?

Kurzbeschreibung

Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungseinheiten

Beschreibung

Was weiß man bisher?
Aufgabenspezifisches und intensives Training in Form von repetitiver, aktiver Bewegung, verbunden mit afferentem Feedback regt spinale und supraspinale Bahnen an und fördert die neuronale Plastizität und kortikale Reorganisation. Dies bildet die Grundlage für ein verbessertes funktionelles Outcome. Neuartige Technologien in Form von Gewichtsentlastungssysteme, Exoskeletten, Virtual Reality etc. können ein wirksames Hilfsmittel darstellen die Intensität und Wiederholungszahl der Therapie zu steigern. Die Evidenz bezüglich der Wirksamkeit von neuartigen Technologien ist dabei jedoch nicht über jeden Zweifel erhaben.

Was bedeutet das für die Praxis?
In den letzten beiden Jahrzehnten ist der Bereich der Reha-Robotik immens gewachsen. In neurologischen Reha-Zentren weltweilt finden sich umfangreiche Geräteparks. Der individuell auf die Patient*innen abgestimmte und effiziente Einsatz dieser Technologien verbleibt jedoch vielfach unklar und folgt im besten Fall einer „trial and error-Strategie“. Hinsichtlich des Zeitpunktes der Anwendung, Dosis-Wirkungsrelation und Auswahl fehlen weiterhin standardisierte Protokolle.

Was erwartet die Teilnehmenden im Seminar?
Die Teilnehmer*innen erwartet ein Einblick in die aktuelle Studienlage zum Einsatz neuartiger Technologien in der neurologischen Gangrehabilitation. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, ob die Abwesenheit von Evidenz als Evidenz der Abwesenheit zu verstehen ist, oder wie die notwendigen nächsten Schritte für einen wirtschaftlichen Einsatz neuartiger Technologien in der neurologischen Gangrehabilitation aussehen könnten.

Referent:

Veranstaltungsort

Messegelände - Saal A2.2