
..."Das geht auf keine Kuhhaut!"... (V-16)
Geschichten entwickeln im Rahmen der logopädischen Therapie
24.10.20 | 17:15 – 18:00 Uhr
logopädie zentral
Frau Antje Voß
Geschichten sind wohltuend und helfen allen Menschen Themen zu erkennen und zu vermitteln. Die Kultur des Geschichtenerzählens ist tief und schon sehr lange im Leben der Menschen verankert.
Der Spruch oben ist in unserer Sprache sehr bekannt und bringt zum Ausdruck, dass es eben beim Erzählen um etwas sehr sehr großes ging oder das jetzt gleich eine unglaubliche Geschichte folgen wird.
In eigenen Geschichten, noch ohne große Worte oder wenn auch viele Worte schon fehlen, können große und kleine Menschen ihre relevanten Themen bewusst oder unbewusst zum Ausdruck bringen.
Wenn Patienten ihre eigenen Geschichten entwickeln, spielen die Einfühlung in Patienten und Patientinnen und das Wissen um deren Lebensgeschichten eine große Rolle.
Die Arbeit mit dem Kamishibai (japanisches Papiertheater) und das Entwickeln von eigenen Geschichten mit Hilfe des Geschichtenbauplans werden im Seminar angewandt.
Anhand von Fallbeispielen aus der logopädischen Praxis wird die konkrete Arbeit mit dem Handwerkszeug Geschichtenbauplan vorgestellt. Thematisiert werden kann die Arbeit mit Demenzpatienten und mit Kindern deren Spracherwerb erschwert ist. Erlebbar wird das psychodynamische Verstehen von Geschichten durch die Therapeut*in.