Kongress

S-06 - Okklusionstraining - Basics und Praxis

Okklusionstraining Training sicher und korrekt in die Praxis implementieren

Kurzbeschreibung

Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte

Beschreibung

Das Okklusionstraining (engl. Blood Flow Restriction Training; BFRT) stellt eine Möglichkeit dar, bei der mit speziellen flexiblen Manschetten die Blutzufuhr zur Muskulatur und der Abstransport von Endprodukten aus der Muskulatur teilweise unterdrückt wird (Freitas et al., 2021) . Dies führt zu einer zeitigeren Muskelermüdung während einer Übung, was den Vorteil mit sich bringt, dass auch mit geringen Zusatzlasten Erfolge bzgl. Kraft- und Muskelzuwachs generiert werden können (Jessee et al., 2018). Die Trainingsform bietet sich vor allem dann an, wenn es kontraindiziert oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, mit schweren Gewichten zu trainieren, z.B. in der Frühphase einer Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen. Somit kann das BFRT einen ergänzenden Therapiepfeiler in allen Phasen einer Rehabilitation, der therapeutischen Behandlung oder auch im klassischen Kraft- und Ausdauertraining darstellen und kann von Physiotherapeut*innen sowie Trainer*innen und Sportwissenschaftler*innen am Trainierenden angewendet werden.
Für das BFRT werden spezielle Manschetten an den Beinen oder Armen angebracht und auf einen vorher ermittelten individuellen Druck der trainierenden Person aufgepumpt. Mit angelegten Manschetten werden anschließend individuell abgestimmte Übungen durchgeführt. Dies kann die reine passive Anwendung des Manschettentrainings sein, oder die Kombination von BFRT mit Kraft- oder Ausdauertraining (Rolnick and Schoenfeld, 2020) .
Im Seminar werden den Teilnehmenden die physiologischen Grundlagen des BFRT vermittelt sowie Kontraindikationen für diese Trainingsform besprochen. Es wird ein Überblick über die benötigten Materialien für das BFRT gegeben. Weiterhin werden die praktische Anwendung von der Druckermittlung für das spätere Training bis hin zu verschiedenen Trainingsformen praktisch demonstriert.

Referent:

Veranstaltungsort

Messegelände - Saal A2.1